Als Klavierbaumeister reizt mich die Herausforderung, aus jedem Klavier und Flügel das beste individuelle Klangerlebnis herauszuholen und so die Qualität der Instrumente über Jahre hinweg zu erhalten und zu verbessern. Das gilt sowohl für den ambitionierten Einsteiger als auch für die Betreuung vieler Konzertbühnen in der Region.
So bin ich inzwischen schon seit 20 Jahren als Klavierbaumeister hauptsächlich im Münsterland für den guten Ton unterwegs. Dabei möchte ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung rund um das Thema Klavier und Flügel mit Rat und Tat zur "Saite" stehen.
Ihr Volker Grote
Klavierbaumeister und Konzerttechniker
An erster Stelle im Bereich der Arbeiten an Klavier und Flügel steht das Stimmen. Durch das Bespielen des Instruments, die sich verändernde Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Jahreszeiten, extrem hohe Saitenzugkräfte und nicht zuletzt das persönliche Heiz- und Lüftungsverhalten verändert sich die Tonhöhe einer jeden Saite im Instrument.
Dies sollte durch eine professionelle Stimmung wieder in Perfektion gebracht werden. Als Richtwert gilt dabei einmal pro Jahr. Da dieser Richtwert stark abhängig ist von mehreren Faktoren, wie z.B. dem eigenen Spielverhalten, dem Standort des Klaviers, vom Raumklima und vom persönlichen Anspruch, ist er nicht pauschal für jedes Instrument gültig.
Während einige Klaviere und Flügel auch gut und gerne zwei Stimmungen im Jahr vertragen, hält bei anderen Instrumenten die Stimmung auch schon mal länger.
Gerne berate ich Sie zu diesem Thema.
Bei der Intonation von Klavieren und Flügeln geht es um den Klangcharakter des einzelnen Instruments. Ziel sollte es sein, so viele unterschiedliche Nuancen wie möglich beim Spielen wiedergeben zu können.
Leider ist auf vielen Instrumenten hauptsächlich eine harte, laute und metallische Wiedergabe möglich. Diese entsteht, wenn der Hammerkopffilz durch intensive Nutzung stark verfestigt wurde. Leider klingen auch viele günstige Instrumente schon im Neuzustand so.
Durch das professionelle Auflockern des Hammerkopffilzes kann der Klang meist wesentlich verbessert werden. Gerne berate ich Sie auch zu diesem Thema.
Auch das Spielgefühl kann mit der Zeit unregelmäßig, zu schwer oder auch zu leicht werden. Dies kann aber durch fachkundiges Regulieren der Klavier- und Flügelmechanik nachjustiert werden, so dass bald wieder ein positives Spielgefühl erreicht wird.
Zudem sollte ein Instrument alle paar Jahre sorgfältig von innen gereinigt werden. Dieses trägt zum Erhalt der Spielfähigkeit bei.
Die Ausbildung zum Klavierbauer bei der Firma Schimmel Pianos in Braunschweig gab mir die Möglichkeit, meine Liebe zur Musik mit dem Handwerk eines Tischlers zu verbinden.
1996 habe ich die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und bis 2003 als Klavierbaugeselle beim Pianoservice Sperling / Schimmel Pianos gearbeitet. Der Beruf mit all seinen Facetten faszinierte mich immer mehr und so habe ich mich entschieden, nach Ludwigsburg auf die Meisterschule zu gehen und mich weiterzubilden.
Als fertiger Klavierbaumeister ging es dann für ein Jahr nach Dänemark zur Firma Egdved Piano, wo ich meine Fertigkeiten in der Reparatur und Aufarbeitung von Klavieren und Flügeln verbessern durfte.
Seit 2005 war ich für die nächsten zwanzig Jahre bei der Steinway Galerie Pianohaus Micke als Klavierbaumeister und Konzerttechniker beschäftigt, wo ich diverse Fortbildungen im Bereich Konzerttechnik und Instrumentenoptimierung absolvieren konnte und viel Berufserfahrung gesammelt habe.
Im Juli 2025 habe ich mich als Klavierbaumeister selbständig gemacht.
Klavierbaumeister Volker Grote
Lilienthalweg 6
48167 Münster
E-Mail: info@klavierbaumeister-grote.de
Telefon: +49 (0)170 / 466 53 97